Ist zufällig einer von Euch Rechtsanwalt? Ich brauche eine Rechtsauskunft zum Urheberrecht. Das Thema Schavan hat mich dazu veranlasst, nochmal stichprobenweise zu schauen, was mit meinen Bildern und Texten im Web so passiert. Ich bin ja eigentlich auch eher kooperativ und konfliktscheu, aber wenn jemand ein Foto von mir in einem Shop zum Kauf anbietet werde ich schon ein wenig ärgerlich. Mein Copyright unten rechts ist entfernt, ein Kunstfilter ist aufgelegt. Daher die Frage: reicht so eine minimale Bearbeitung, um das Ergebnis als eigenes künstlerisches Eigentum verkaufen zu dürfen? Ich glaube doch eher nicht. Sonst schnapp ich mir ein paar atemberaubende Fotos aus der google Bildersuche, verfremde sie ein wenig und verdien mir mit einem Kunstkalender oder einem tollen Bildband eine goldene Nase - und das mit einem Arbeitsaufwand von keiner Stunde.
Aber seht selbst: hier das Kunst-Plagiat für 22 EUR und hier mein Original von westkueste-usa.de/2003/mn_Hackberry.htm... Sicher, das Motiv kann jeder knipsen. Aber Position, Bildausschnitt, Licht, Schattenlänge usw. sind meines Erachtens so eindeutig, dass es nur mein Foto sein kann. Auch der fehlende untere Rand mit dem Copyright sind eindeutig und m.E. ein deutlicher Hinweis auf vorsätzliches Handeln.
Das war übrigens erst das 5. Foto, das ich überprüft hatte... Ich wag mich gar nicht weiter vor.
Um nochmal zum Thema Schavan zurück zu kommen: Dieses PDF ist eine Vorlesung der Hochschule Rhein Main - University of Applied Sciences. Interessant ist Seite 7. Die ist komplett von meiner Webseite übernommen. Was den Text betrifft darf ich nicht meckern - den habe ich als Textspende mal an Wikipedia gegeben (vor 5 Jahren, was allerdings eher für eine Kopie meiner Seite spricht, denn auf Wikipedia wurde der Text weiter bearbeitet - egal). Aber das Foto habe ich nie freigegeben. Es steht sogar mein Copyright unten rechts noch drin. Nun frage ich mich: wenn schon die Dozenten sich keinen Kopf ums Copyright machen, wie wollen sie da über ihre Studenten urteilen? Aber gleichwohl will die Politik die Höchstgrenze für Abmahnungen auf ich glaube 150 EUR deckeln...
Genug geärgert, Bier rausholen - Länderspiel
Aber seht selbst: hier das Kunst-Plagiat für 22 EUR und hier mein Original von westkueste-usa.de/2003/mn_Hackberry.htm... Sicher, das Motiv kann jeder knipsen. Aber Position, Bildausschnitt, Licht, Schattenlänge usw. sind meines Erachtens so eindeutig, dass es nur mein Foto sein kann. Auch der fehlende untere Rand mit dem Copyright sind eindeutig und m.E. ein deutlicher Hinweis auf vorsätzliches Handeln.
Das war übrigens erst das 5. Foto, das ich überprüft hatte... Ich wag mich gar nicht weiter vor.
Um nochmal zum Thema Schavan zurück zu kommen: Dieses PDF ist eine Vorlesung der Hochschule Rhein Main - University of Applied Sciences. Interessant ist Seite 7. Die ist komplett von meiner Webseite übernommen. Was den Text betrifft darf ich nicht meckern - den habe ich als Textspende mal an Wikipedia gegeben (vor 5 Jahren, was allerdings eher für eine Kopie meiner Seite spricht, denn auf Wikipedia wurde der Text weiter bearbeitet - egal). Aber das Foto habe ich nie freigegeben. Es steht sogar mein Copyright unten rechts noch drin. Nun frage ich mich: wenn schon die Dozenten sich keinen Kopf ums Copyright machen, wie wollen sie da über ihre Studenten urteilen? Aber gleichwohl will die Politik die Höchstgrenze für Abmahnungen auf ich glaube 150 EUR deckeln...
Genug geärgert, Bier rausholen - Länderspiel
Stefan Kremer (Webmaster von Westküste USA, USA Reporter und Great-West) |
Stefan Kremer
Macht ein zweites Tab auf, in dem die Bildersuche geöffnet ist. Dann im ersten Tab das zu suchende Bild per Drag & Drop über die Tab-Leiste in das Suchfeld der Bildersuche im zweiten Tab fallen lassen (am linken Rand des Eingabefelds). Schon sucht google nach gleichen oder ähnlichen Bildern. Die Suchfunktion scheint sehr akkurat zu funktionieren. Wenn Ihr also auch irgendwo ein Bild im Web veröffentlicht habt, das für andere einen Nutzen darstellen könnte, könnt Ihr auf diese einfache Weise prüfen, ob es jemand stibitzt hat.
. Danke für den Tipp!
Und die Deckelung der Abmahngebühren finde ich auch mehr als in Ordnung. Ich glaube allerdings, dass in dem Fall mit dem zum Verkauf angebotenen Bild diese Grenze nicht gelten dürfte sondern sich das Ganze am gemachten Profit bzw. entstandenen Schaden orientieren dürfte. Sonst klau ich das Cola-Rezept und werde Millionär mit meiner hippen Koffein-Brause, und die 150 EUR bringe ich dann persönlich nach Atlanta