Mal ein Thema über Technik, die man nicht mit in Urlaub schleppt, die aber dennoch für den einen oder anderen wichtig sein dürfte. Da ich ja seit Jahren Unmengen an Bildern sammle und mir das Thema Datensicherheit auch sehr am Herzen liegt nutze ich seit vielen Jahren schon einen NAS (Network Attached Storage) zum Spiegeln meiner gesammelten Daten. Im Laufe der Zeit haben sich einige NAS-Hardwaresysteme bei mir bewähren müssen. Meine erste Wahl war die Firma Buffalo, von deren Qualität ich lange überzeugt war. Aber im letzten Jahr fingen die Probleme mit meinem neuesten Gerät dieses Herstellers an. Plötzlich werden Festplatten als defekt gemeldet. Insgesamt 4 habe ich ausgetauscht, um dann irgendwann im Web zu erfahren, dass die gar nicht kaputt seien sondern nur ein paar falsche Bits erhalten hätten. Teurer Spaß für eine Erkenntnis, die man vom Hersteller nicht bekommt. Zum Glück habe ich die "defekten" Platten alle noch (sind viel wert im Moment hehe). Jetzt kämpfe ich seit ein paar Wochen damit herum, dass jene 8 TB Buffalo Linkstation Quad urplötzlich elend lahm ist. Damit meine ich nichtmal die Datentransferrate - die auch. Nein, auch der Zugriff dauert immer rund 10 Sekunden, auch der Zugriff auf das Webinterface zur Verwaltung der NAS. Eine Erklärung fand ich im Web nicht, also dachte ich: Firmwareupdate kann nicht schaden. Resultat: NAS nicht mehr lauffähig. Diagnose: Speicherplatz für die Firmware vermutlich voll. Jetzt soll ich mit irgendwelchen Tools, von deren Nutzung der Hersteller dringendst abrät, den Speicherplatz aufräumen. Deren Lösung: alles resetten und neu formatieren. Garantie ist eh lange um.
Jetzt hab ich die Nase voll. Buffalo kommt mir nicht mehr ins Haus. Schon vor einem halben Jahr habe ich mir eine QNAP 419p+ geleistet. Die kommt zwar aus China, leistet seither aber hervorragende Dienste. Die Firma gilt als Branchenprimus. Seit ich die habe weiß ich auch, wie schnell der Datentransfer eigentlich sein kann. Ich habe gigabit, die Buffalos schafften aber immer nur zwischen 3 und 5 MB pro Sekunde! Router und Switch hatte ich schon aus Altersgründen gewechselt - ohne Auswirkung. Die QNAP schiebt die Daten jetzt mit 30-40 MB pro Sekunde! Kurzum habe ich mir gerade eine zweie QNAP bestellt, das kleinere Modell, die 412. Gleicher Funktionsumfang, langsamerer Prozessor (für Backups ausreichend) - für 278 EUR ohne Platten - die hab ich ja noch zur Genüge bzw. ich werde einfach die aus der Buffalo rausnehmen und dort einpflanzen. Da die Daten ja nur Backups der internen Platten bzw. der 419p+-QNAP sind kann ich die schnell wieder herstellen (dann auch mit RAID 5 - Buffalo hatte außerdem nur Softwareraid, weswegen ich auf die Nutzung verzichtet hatte). Damit hat hoffentlich der ewige Ärger mit Buffalo ein Ende. Ich muss allerdings noch hinzufügen: meine alte Buffalo Terastation HS-DHTGLA (4 Bay, 2 Terabyte) hat nie Probleme gemacht. Leider erkennt sie meine 2 TB Platten nicht, sonst hätte ich mir den Kauf sparen können. Naja, wieder knapp 300 EUR ins Webprojekt investiert... Aber ohne Backups schläft sich so schlecht (ok, die QNAP hat Raid 5 - aber ich bin immer sehr skeptisch und vertraue lieber auf dreifache Absicherung).
Also, wenn Ihr über das Thema Datenbackup nachdenkt, habt etwas mehr oder etwas sensiblere Daten, für die nicht einfach nur eine externe USB-Platte ausreicht, oder müsst sie von mehreren Rechnern in einem Netzwerk erreichen, dann kann ich nur QNAP empfehlen.
Jetzt hab ich die Nase voll. Buffalo kommt mir nicht mehr ins Haus. Schon vor einem halben Jahr habe ich mir eine QNAP 419p+ geleistet. Die kommt zwar aus China, leistet seither aber hervorragende Dienste. Die Firma gilt als Branchenprimus. Seit ich die habe weiß ich auch, wie schnell der Datentransfer eigentlich sein kann. Ich habe gigabit, die Buffalos schafften aber immer nur zwischen 3 und 5 MB pro Sekunde! Router und Switch hatte ich schon aus Altersgründen gewechselt - ohne Auswirkung. Die QNAP schiebt die Daten jetzt mit 30-40 MB pro Sekunde! Kurzum habe ich mir gerade eine zweie QNAP bestellt, das kleinere Modell, die 412. Gleicher Funktionsumfang, langsamerer Prozessor (für Backups ausreichend) - für 278 EUR ohne Platten - die hab ich ja noch zur Genüge bzw. ich werde einfach die aus der Buffalo rausnehmen und dort einpflanzen. Da die Daten ja nur Backups der internen Platten bzw. der 419p+-QNAP sind kann ich die schnell wieder herstellen (dann auch mit RAID 5 - Buffalo hatte außerdem nur Softwareraid, weswegen ich auf die Nutzung verzichtet hatte). Damit hat hoffentlich der ewige Ärger mit Buffalo ein Ende. Ich muss allerdings noch hinzufügen: meine alte Buffalo Terastation HS-DHTGLA (4 Bay, 2 Terabyte) hat nie Probleme gemacht. Leider erkennt sie meine 2 TB Platten nicht, sonst hätte ich mir den Kauf sparen können. Naja, wieder knapp 300 EUR ins Webprojekt investiert... Aber ohne Backups schläft sich so schlecht (ok, die QNAP hat Raid 5 - aber ich bin immer sehr skeptisch und vertraue lieber auf dreifache Absicherung).
Also, wenn Ihr über das Thema Datenbackup nachdenkt, habt etwas mehr oder etwas sensiblere Daten, für die nicht einfach nur eine externe USB-Platte ausreicht, oder müsst sie von mehreren Rechnern in einem Netzwerk erreichen, dann kann ich nur QNAP empfehlen.
Stefan Kremer (Webmaster von Westküste USA, USA Reporter und Great-West) |
Stefan Kremer
Man könnte schon von einem Rechenzentrum sprechen
