Westküste mit dem Wohnmobil

    • Westküste mit dem Wohnmobil

      Hallo ins Forum,

      ich habe euch erst entdeckt, habe mich schon etwas eingelesen und bin nun gespannt auf eure Reisetipps.

      Wir (3 Mädels) planen im Mai eine 3-wöchige Reise mit dem Wohnmobil an der Westküste.
      Starten werden wir in Seattle, von dort aus wollen wir nach San Francisco, L.A., Las Vegas und dann nach Phoenix.

      Kennt ihr tolle Campingplätze?
      Welche Punkte an der Küste muss man unbedingt gesehen haben?
      Wie ist es mit Wohnmobil in den großen Städten? Kann man außerhalb parken und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in die Innenstadt fahren?

      Fragen über Fragen... Danke jetzt schon für eure Hilfe!
    • RE: Westküste mit dem Wohnmobil

      hi Hotel California,

      schöner Nickname... da kommt mir als erstes das hier in den Sinn:

      youtube.com/watch?v=UnBpiMJlyPc

      Das ist eine Version mit Eric Clapton und die ist der Oberhammer!!! Ist auf eurer Reise ein Muss! :-) hatten wir auf unserem ersten Tripp im Juni 09 auch auf einer der CD's.... passt so unglaublich gut und ich erinnere mich gerne zurück..

      Zu eurer Route, nun da kann ich wenig beitragen da ich nur einen kleinen Teil auch selbst gefahren bin. Von S.F. nach L.A. übernachtet hatten wir auf dem Teilstück 2 mal, einmal in Monterey und einmal in Ventura. Die Strecke ist wirklich wunderschön und man könnte praktisch jeden halben Kilometer anhalten und staunen und Fotos machen...

      wirklich schön, auch wenn man nur von oben zu bewundern, ist die Bucht am Jullia Pfeiffer Burn State Park:

      en.wikipedia.org/wiki/Julia_Pfeiffer_Burns_State_Park

      Wünsche euch schon jetzt viel Spass und eine gute Reise!

      lg Stephan
    • Hallo Hotel California,
      ist ja echt ein passender Name.
      Wir waren letztes Jahr im April mit dem Womo im Westen unterwegs. Allerdings starteten wir in San Francisco, d.h. wir mieteten das Womo erst als wir weiter fuhren.
      In Las Vegas hatten wir im Hotel Luxor gewohnt da dies auch nicht teurer war als der CG es gibt dort einen CG beim Hotel Circus Circus der zentral liegt. Aber in Las Vegas sind die Hotels ja der Hammer. In den Städten ist es mit dem Womo etwas problematisch da die CG meist außerhalb liegen. In San Diego und am Lake Havasu hatten wir uns ein Taxi gemietet. Dachten anfangs das können wir laufen :crazy: haben uns dann an einer Tankstelle ein Taxi rufen lassen. Tagsüber fuhren wir mit dem Womo zum Seaworld dort gab es extra Parkplätze, waren dann noch in Old Town da mußte man schon etwas suchen. Aber in den NP war es mit Womo genial, ich denke wenn man sich mehr für die Natur begeistert ist man mit dem Womo gut dran. Wenn man mehr in den Städten unterwegs ist ist ein Auto evtl. besser. In Los Angeles hatten wir unser Womo dann gleich abgegeben.
      LG Marion

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Marion ()

    • Hallo Marion,

      das mit den großen Städten hatte ich mir schon gedacht, dass es dort mit Wohnmobil etwas schwierig wird. In Miami haben wir unser Wohnmobil bei einer Mall stehen lassen und sind mit der Metro in die Innenstadt gefahren.

      Wie sieht es denn in San Fancisco oder L.A. mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus? Gibt es dort ein gut ausgebautes Netz mit dem man auch einiges in der Stadt erreichen kann?

      Grüße
    • Also in L.A. ist öffentlicher Nahverkehr schlichtweg nicht vorhanden. Zwar hat die Stadt in den letzten Jahren begonnen ein Bussystem aufzubauen und es gibt soweit ich weis sogar eine U-Bahnstrecke. Aber LA ist und bleibt eine Autofahrerstadt.

      Ganz anders sind die Verhältnisse in SFO. Hier gibt es ein gut ausgebautes Nahverkehrssystem. So kann man beispielsweise mit der BART (U-Bahn) von South San Francisco bis rüber nach Berkley oder Oakland fahren. In der Stadt selbst gibt es die MUNI. Ein System aus Straßenbahnen und Bussen. Damit kommt man bequem zu allen touristisch interessanten Orten. Empfehlenswert ist daher ein MUNI Pass (für verschiedene Dauer - 3/5/7 Tage - erhältlich. In diesem ist dann auch die Cable Car Nutzung eingeschlossen.

      Parkmöglichkeiten sind in SFO sehr begrenzt. Daher empfiehlt sich in jedem Fall die Nutzung des ÖPNV.

      Weitere Infos auf folgenden Seiten:
      BART
      MUNI

      LG F-
      LG F-
      __________________________________________________________

      :) "Anything Denny Crane can do I can do backwards and wearing high heels!" :)
    • Hi
      wir sind in SF zu Fuß, mit der Gable Bahn gut zurecht gekommen. Hatten uns in der Nähe von Fishermans Wharf Räder gemietet und sind damit auch über die Golden Gate gefahren und haben uns so noch einiges angesehen. Stellenweise war es sehr windig :heat:. Hat aber Spaß gemacht, muß aber dazu sagen sind auch zuhause viel mit dem MTB und RR unterwegs.
      In LA wohnten wir in Santa Monica und sind mit dem Linienbus nach Hollywood und zurück gefahren. War auch kein Problem, hatten uns im Hotel vorher erkundigt und die nette Dame hat uns die Linie auf geschrieben. Für mehr hat die Zeit nicht gereicht. Venice Beach war wieder Rad fahren angesagt und mein Mann drehte dort seine Jogging Runde :heat: :crazy:. Die Studios sind nicht unser Ding, vielleicht wenn man viel Zeit hat wär das für uns eine Überlegung gewesen.
      LG Marion
    • Besorgt euch einfach eine einigermaßen detailierte Straßenkarte.
      Dort sind dann auch die RV-Campgrounds eingetragen.
      Da kann man meist schon erkennen, welche auf Grund ihrer Lage besonders schön sein könnten (ohne Gewähr :D ).

      Im Mai dürfte allerdings das Problem auftauchen, dass noch nicht alle staatlichen Campgrounds geöffnet sind.
      Den Fall hatten wir vor einigen Jahren und haben deshalb praktisch den gesamten Urlaub auf KOA-Plätzen verbracht.
      Diese sind von Ausstattung und Niveau meist etwas höherwertig als die staatliche, dafür aber auch etwas teurer.
      Sind aber garantiert geöffnet!

      Für den Fall solltet ihr euch den KOA-Directory besorgen (koste 6 $ bei koa.com).
      Kannst aber auch meinen von 2009 bekommen.

      Gruß Thomas :nabend:
      www.thomas-in-usa.de