Ziegarettenanzünder / CD Player im Mietwagen?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Ziegarettenanzünder / CD Player im Mietwagen?

      Hallo zusammen,

      haben die Mietwagen in den USA in der Regel einen Zigarettenanzünder wie die Autos hier in Deutschland?
      Wäre wichtig, damit ich weiß wie ich mein Navi anschließen kann.

      Wie sieht es mit Kassettendeck oder CD Player aus? Was haben die Autos in der Regel?

      Ich habe bei Alamo die Kategorie Intermediate (Pontiac G6 o.ä.) gebucht. Leider gibt es auf den Seiten so gut wie keine Infos, zumal man ja eh nicht weiß, welches Auto man genau bekommt.

      Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Antworten,

      VG Jan

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von JaPhPe ()

    • RE: Ziegarettenanzünder / CD Player im Mietwagen?

      Hi Jan,

      bis jetzt hatten alle meine Mietwagen dort drüben einen CD-Player und auch ein deutsches Navi funktioniert dort über den Zigarettenanzünder. Da gibt es keine Unterschiede.
      In den Hotels brauchst du allerdings einen Adapter, da dort die Steckdosen anders sind als hier (für z.B. Akkuladegeräte).

      Gruß

      Ralf
    • RE: Ziegarettenanzünder / CD Player im Mietwagen?

      Original von zunder63
      In den Hotels brauchst du allerdings einen Adapter, da dort die Steckdosen anders sind als hier (für z.B. Akkuladegeräte).



      Sorry das ich mich hier einmische. Kurze Frage zu den 110 Volt Steckdosen in den Staten.

      Braucht man nur diesen Adapter um seine Elektronik (Akkuladegerät,Fön usw.) zu nutzen, oder braucht man dann auch Geräte die man umstellen kann/muss.

      Bei Fön hab ich so etwas schon gesehen (Regler von 220 auf 110 Volt).

      Hab da wohl im Physik-Unterricht schlecht aufgepasst ?(
    • RE: Ziegarettenanzünder / CD Player im Mietwagen?

      Hi Mark,

      wenn du keine Uralt-Geräte besitzt, so haben diese größtenteils schon eine automatische Anpassung an die 110 V, es sei denn dort ist ein separater Schalter vorhanden. Ansonsten reicht dieser Adapter. An den Geräten ist ein Typenschild angebracht, die dir anzeigen für welche Spannung es geeignet ist.
      Aber zum Fön sei dir gesagt: Lass ihn in Deutschland. Die meisten Hotels/Motels haben einen Fön auf dem Zimmer. Sollte das nicht der Fall sein, so kannst du immer noch in den nächsten Wal-Mart gehen und dir dort für wenig Geld einen Fön kaufen. Denn wenn du deinen deutschen Fön auf 110 V laufen läßt, dann kannst du besser den Kopf aus dem Fenster halten. :kichern:

      Gruß

      Ralf
    • Da ich bei bisher 13 USA-Reisen doch das eine oder andere Elektrogerät da drüben gekauft habe, verfüge ich sogar noch über etwas besseres als einen Adapter:
      Die meisten Netzteile haben heute ein separates Netzkabel, das am Ende so einen Anschluß in Form einer 8 hat. Ich nehme für meine Digitalkameras, meinen Laptop, die PSP und andere Geräte dann einfach die US-Kabel statt der deutschen mit und das war's. Sogar für UK hab' ich inzwischen zwei davon - ist echt praktisch.
      Die Kabel kriegt man übrigens bei Comp USA, BestBuy, WalMart, etc auch einzeln.
      Das Netzteil muß sich natürlich an die Spannung anpassen können.
      Die einzige Firma, die da Problem macht, ist Nintendo. Sowohl bei meinem alten GameBoy als auch bem DS sind die Netzteile nur auf die jeweilige Spannung ausgelegt. Die landesspezifsichen Netzteile kosten aber nur $5-10 bzw. EUR5-10.
    • Ralf, hat da wirklich recht: ein Fön ist unnötiger Ballast. Entweder die Hotels/Motels haben einen auf dem Zimmer, oder man kann sich einen an der Rezeption holen oder....Man(n) braucht gar keinen. Ich habe auf so einer Tour eh immer den "Urlaubsschnitt" und noch nie etwas Fön ähnliches benutzt. Einfach die Haare kurz in den Wind oder die Sonne halten und gut ist es.

      Ansonsten sind, soweit ich weiß mittlerweile alle Mietwagen mit CD Player ausgestattet und haben mindestens 2 12 Volt Anschlüsse.
      Micha
      Highlights des Südwestens: canyon-trails.de