Was mit Gepäck beim Zwischenstop

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Was mit Gepäck beim Zwischenstop

      Hallo,
      habe noch ne Frage bzgl. Gepäck abholen beim Zwischenstop.
      Fliege von Amsterdam nach Philadelphia, dort steige ich dann um nach Portland,OR.
      Muß ich das Gepäck abholen, also zur Imigration - Gepäckband - Zoll - Gepäckaufgabe - Zoll - einsteigen?! Langen dafür 2h Zwischenhalt für den ganzen krams?!
      Man hört auch viel das oft das Gepäck nicht ankommt? Geht das wenn dann automatisch nach Portland?!

      Danke

      Gruß
      Christian
    • RE: Was mit Gepäck beim Zwischenstop

      2 Stunden sollten reichen - ansonsten haftet die Airline.
      Prozedere wie folgt:
      aussteigen - zur Immigratation - dämliche, sinnlose Fragen beantworten. Dann zum Gepäckband und damit dann zum Zoll, weiße Erklärung abgeben und Gepäck wieder abgeben. Klappt alles wunderbar. Gepäck sollte dann automatisch am Zielflughafen ankommen....
      Auf dem Rückflug brauchst Du das Gepäck nicht mehr abzuholen. Das wird dann durchgecheckt.
      Micha
      Highlights des Südwestens: canyon-trails.de
    • Mach Dir nicht so viele Sorgen...
      Das ist gar nicht so schlimm...Es macht nach einer Weile sogar Spass,nur weil man nicht so gut Englisch spricht,eine Stunde lang im Verhörzimmer zu sitzen...(siehe meinen Bericht:Newsticker des Südwestens/Verschärfte Einreisebestimmungen USA ;)
      Greetz from the NORTH

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mario ()

    • Original von Polecat
      werde sagen das ich an der Technischen Uni in Hamburg studiert habe und Flugzeuge fliegen kann :)

      Das verstehen die nicht. Wenn sie Dich aufhalten sag einfach, Du wärst in Eile. Deshalb wärst Du auch mit Deinem Porsche 911 zum Flughafen gekommen. Und buchstabier die Typenkennung, das ist dann wie ein Freiflugschein - nach Guantanamo :prost:
      Stefan Kremer
      (Webmaster von Westküste USA, USA Reporter und Great-West)
    • Wo Du es sagst mit dem Islam... einen kritischen Fehler kann man tatsächlich machen, indem man bei der Fluggesellschaft das Schweinefleisch abbestellt. Die Essenswahl kann man meistens online treffen. Zum Glück hab ich nur 'ne Glutamatallergie, und die trifft mich immer bei den preiswerteren unter den chinesischen Restaurants - also eher nicht im Flieger. Aber wer was gegen Schweine hat hat leider wohl kein Schwein bei den Amis. Das wird natürlich alles seit nunmehr 7 Jahren in geheimen Datenbanken archiviert - natürlich nur für die Betroffenen geheim. Da würden wir uns vermutlich selbst wundern, was die alles über uns wissen. Von 90% wissen wir vermutlich selbst nichts :crazy: Vor allem, wenn dann die Psychologen ins Spiel kommen und beginnen, an allem herumzudeuteln. Ich merke schon, ich bin wieder kurz vor der persona non grata, aber wenn es nicht so ernst wäre wäre es viel zu witzig um wahr zu sein ?(

      Hmm, das Forum entwickelt sich bei dem Thema ja zum richtigen Kabarett :kichern:
      Stefan Kremer
      (Webmaster von Westküste USA, USA Reporter und Great-West)
    • Habe noch ne Frage zum Gepäck,
      meine Freundin ist jetzt schon in die USA geflogen und ihr Koffer wurde aufgebrochen durch den Zoll. Sie hatte billig Schlösser dran.
      Nun frage ich mich wie ist das mit den TSA Schlössern.
      Habe an meinen Trolley son TSA-Schloss und Koffergurt(zur besseren Erkennung) dran und wollte den Koffer eigentlich abschließen, da ich dort das Navi reinpacken wollte für die Reise.
      Öffnet der USA Zoll die Schlösser ordnungsgemäß oder verzlegt er diese auch?
      Soll ich vielleicht das Navi mit ins Handgepäck nehmen zu meiner Ipod, DSLR(Nikon) und Mini-Laptop(Eeepc)?! Bissl viel High-Techn zusammen?
      Sie meinte auch noch das die beim Zoll gefragt haben ob sie Technik jünger 2 Monate mitnimmt?! Was hat das zu bedeuten?

      Danke!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Polecat ()

    • Ich würde das Navi auch ins Handgepäck tun. So haben das meine Freunde bisher immer gemacht, und es gab nie Probleme. Wir konnten sogar im Flieger feststellen, dass das TomTom auch Geschwindigkeiten von über 900 km/h anzeigt. Allerdings versucht es über Land verzweifelt, den Flieger ständig auf irgenwelche Straßen zu setzen :kichern: Lasst es aber besser ausgeschaltet.

      Vom Laptop mach lieber vorher Datenbackups. Auch wenn normalerweise nichts passiert können die Zollbeamten das Gerät doch durchsuchen wollen, und wenn sie nicht weiterkommen dürfen die auch die Daten löschen - oder sie kopieren. Deshalb gibt es ja derzeit auch etwas Ärger in Amiland, weil auch Amerikaner so durchsucht werden und Firmen um ihre Datan bangen bzw. Werksspionage befürchten.

      Da ich mich selbst noch nicht mit dem Thema Laptop in den USA befasst habe kann ich nicht sagen, ob es ratsamer wäre, diesen ins normale Gepäck zu tun.
      Stefan Kremer
      (Webmaster von Westküste USA, USA Reporter und Great-West)
    • Ok werde ich die High Tech mit ins Handgepäck und die komplette Kabelage ins große Gepäck. Besser ist besser, da kan nich dann auch den Koffer auflassen.
      Laptop nehme ich frisch formatiert mit.Kein bock auf Datenklau, habs gelesen mit den Amis. Brauch den nur für mails checken, skypen, blog schreiben und bilder sichern auf usb hdd.
    • Wenn man die Formulare im Flugzeug ausfüllt steht da auch drauf was man so an Technik mit sich führt? Sind glaube ich zwei Stück oder? Kenne nur son Teil wo man seine Hausanschrift und seine Hotelanschrift und Flug angeben muß.
      Oder muß man das irgendwo angeben? Die wollen ja meist auch wissen wieviel Bargeld man einführt.... könnte ja das Land kaufen :)
    • Ab Januar brauchst Du auch diese Zettel im Flugzeug nicht mehr auszufüllen. Passiert dann alles online vorab und gilt für 2 Jahre...Ganz wichtig: mach überall bei "NEIN" ein Kreuz - alles andere ist selbsterklärend. Und schreibe die 1 und 7 auf amerikanische Schreibweise - sonst kann es schonmal einen Anschiss geben.
      Micha
      Highlights des Südwestens: canyon-trails.de
    • Also die eins als senkrechten Strich ohne Haken und die sieben wie bei uns, aber ohne den Querbalken. Außerdem musst Du daran denken, dass das Datum ja verkehrt herum notiert wird. Monat, Tag, Jahr...

      Und keine Sorge: es geht immer mindestens einmal schief. Ich habe es bisher noch nie auf Anhieb geschaft. Beim letzten Mal hat mich die Stewardeß vom "Service"personal richtig angepflaumt als ich ein zweites Formular haben wollte. Stifte sind auch immer zu wenig an Bord... summa summarum ist das immer eine recht lustige Aktion. Ist fast schon schade, dass es bald Geschichte ist.

      Die Sache mit den Zahlen und dem Datum ist natürlich auch außerhalb des Fliegers von Bewandnis. Stell Dir vor, Du willst dem Kellner einen Dollar Trinkgeld geben und schreibst ihm auf die Abrechnung locker flockig aus der Hand eine deutsche eins. Schrumms, bucht er Dir wenn alles schief geht 7 Dollar ab.
      Stefan Kremer
      (Webmaster von Westküste USA, USA Reporter und Great-West)