Schon wieder RV-Frischlinge!

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Schon wieder RV-Frischlinge!

      Hallo zusammen

      Wir planen folgende Reise im Juni 2008 (2 E , 2 K. 16,17J):
      12.6. Uebernahme RV und LA
      13.6. LA und Nachmittags bis St. Barbara
      14.6. St. Barbara - Grover
      15.6. Grover - Carmel
      16.6. Carmel - San Francisco
      17.7. S.F.
      18.6. S.F. - Castro Valely- Manteca - Merced- Maripose Yosemete Forks
      19.6. Yosemete N.P.
      20.6. Yosemete - Lee Vining - Mammoth Lakes - Bshop - Lone Pine
      21.6. Lone Pine - Death Valley - Pahtrup - Las Vegas
      22.6. Las Vegas
      23.6. Las Vegas - Overton (Valley of Fire)
      24.6. Overton - Washington - Huriicane - Zion N. P.
      25.6. Zion N. P.- Kanab - Bryce Canon - Page
      26.6. Page (Antelope Canons)
      27.6. Page - Cameron - Grand Canon
      28.6. Grand Canon
      29.6. Grand Canon - Willimas - Kingman
      30.6. Kingman - Las Vegas

      Nun die Fragen:
      Ist das zuviel?
      Wo haben wir zuwenig Zeit, wo könnte man einsparen?
      Was könnte man auslassen?
      Die RV-Vermieter verbieten ja im Sommer den Durchgang durch das Death-Valley oder nur auf eigene Verantwortung. Ist das machbar?
      Muss man Camper Plätze vorreservieren?
      Wo durch wenn man nicht durchs Death Valley kann?
      Sonst noch Tipps?

      Ich weiss solche und ähnliche Fragen werden immer wieder gestellt, aber ich hab sie nun trotzdem auch.

      Wir haben einen RV J29. Ist der zu gross um überall durchzukommen?

      Ganz, ganz herzlichen Dank für jede Infos.

      Die Schweizer RV-Greenhorns
      Brigitte und Familie :heat:
    • RE: Schon wieder RV-Frischlinge!

      Nachdem sich niemand dieses Threads annimmt reiche ich mal mit einer kleinen Entschuldigung eine Antwort hinterher :trost:

      Die Route sieht sehr gut aus. Als einziges würde ich dem Bryce Canyon einen Tag bzw. eine Nacht gönnen. Das ist auch bequem machbar wenn Ihr die Nacht in Overton streicht und dadurch Zion einen Tag vorverlegt. Das Valley of Fire könnt Ihr Euch auf dem Weg von Las Vegas zum Zion anschauen. Mehr als 2 Stunden braucht ihr dazu nicht. Bei der Hitze steigt Ihr eh nicht länger als 5 Minuten aus. Was etwas knapp werden dürfte ist die Strecke von Yosemite nach Lone Pine. Für die alleine braucht man mit dem PKW (und den unverzichtbaren Stopps am Tioga Pass) schon etwa 8-9 Stunden. Da sehe ich für Mammoth Lakes kaum noch Luft. Oder ihr verschiebt die Übernachtung von Lone Pine weiter nach Norden nach Bishop, oder direkt nach Mammoth Lakes.

      Die Sache mit der Death Valley Durchfahrt hängt vom RV-Vermieter ab. Einige haben diese in ihrem Kleingedruckten untersagt, andere nicht. Meiner Meinung nach sollte es heutzutage rein technisch kein Problem geben. Ihr fahrt Richtung Las Vegas, also fahrt Ihr ohnehin die steilere der beiden Seiten hinab. Ob man sich dann über das Kleingedruckte eventuell hinwegsetzt ist die Frage. Solange nichts passiert interessiert es auch niemand. Ich würde einfach das Wetter vor Ort abwarten und am Vortag entscheiden. Wenn nichts im Kleingedruckten steht würde ich in jedem Fall durchfahren. Vorsichtshalber kann man sich ja 1-2 Kanister Trinkwasser mitnehmen. Trinken muss man eh bei der Hitze, und da das in handlichen Gallonen abgepackt ist hat man zur Not auch genug zum Kühlen der Bremsen. Alternativ zur Durchfahrt kann man nur das Valley umfahren; südlich ab Mojave über Hwy 58 und I-15 oder nördlich ab Big Pine via Hwy 168, 266 und US-95.

      Zur Campergröße fällt mir nur ein, dass ich - ohne darauf bisher gesondert geachtet zu haben - selten irgendwelche Einschränkungen gesehen habe (außer am Moki Dugway, aber den fahrt Ihr nicht). Bis auf den Abstecher nach Mammoth Lakes kenne ich alle Straßen und würde behaupten, dass es keine Probleme gibt. Sieht das jemand anders?
      Stefan Kremer
      (Webmaster von Westküste USA, USA Reporter und Great-West)
    • RE: Schon wieder RV-Frischlinge!

      hallo brigitte!

      ich finde die strecke ist gut zu schaffen! reservieren halte ich nicht für erforderlich-notfalls könnt ihr "wild" campen, oft sind auch extra plätze ausgewiesen auf die man sich stellen kann falls der eigentliche campground voll ist!
      müßt halt nur gucken wie voll bzw. leer eure tanks ( black-, grey und freshwater) sind. es gibt auch genügend dumpstation um das zu regeln falls ihr keinen platz mit full hook up habt!
      ich glaube du warst es der ich auch schon ein paar fragen in einer privatmail beantwortet habe, hoffe also das ich mich nicht wiederhole ;)
      die von euch geplanten orte sind mit einem mh 29 problemlos zu erreichen- mir fällt bei unserer tour nur ein aussichtspunkt im valley of fire ein zu dem wir nicht durchkamen!
      und im verhältnis sind dort ja noch viel größere rv`s unterwegs...

      viele grüsse

      mommo
    • RE: Schon wieder RV-Frischlinge!

      Hallo Stefan

      Herzlichen Dank für Deine Infos! Was ich nicht ganz verstehe, wie Du auf 9 Std. vom Yosemite bis Lone Pine kommst. Laut Google Map habe ich Yosemite - Lee Vining 2.50 h und von Lee Vining bis Lone Pine 2.10 h angegeben. Habe ich da irgendwas verpasst?

      Uebrigens achte ich Eure Arbeit gewaltig, denn Ihr habt mehr oder weniger immer dieselben Anfragen und doch will jeder "seinen Trip" bestätigt haben. ?( : Nochmals ein grosses Danke!


      :)
      Gruss
      Brigitte
    • RE: Schon wieder RV-Frischlinge!

      Auch wenn die Anfragen immer ähnlich sind macht es doch immer wieder Spaß wenn man helfen kann. Beruflich bin ich im EDV-Bereich tätig, da gibt es täglich immer wieder neue unbekannte Probleme zu lösen - da ist das hier ein netter Ausgleich :kichern: Ein Lehrer macht ja auch nichts anderes als jedes Jahr das gleiche zu erzählen hehe. Ist doch schön, wenn man von sich behaupten kann, in einem Bereich sozusagen autodidaktisch Experte zu sein :rolleyes: Fast noch wichtiger ist natürlich, dass die ganze Arbeit auch anerkannt wird. Ich glaube, da muss man nur einen Blick in mein Gästebuch werfen, dann weiß man, warum ich das alles mache. Ich bin 36, Single und habe einfach die Zeit. Andere haben Kinder, ich habe das hier als mein Lebenswerk (ui, ich gewähre tiefe Einblicke). Es ist ja nicht nur das Forum; ich schreibe ja auch alle Reiseberichte auf dieser Webseite, mache das komplette Webdesign und... ach, eigentlich mach ich alles :pfeiff: Nur die Berichte mit dem Wanderschuh vor dem Namen sind von Michael. Das Forum ist natürlich ein Bereich, wo zunehmend auch andere USA-Erfahrene mit ihren Beiträgen helfen - ohne das geht's auch gar nicht, denn mein Schwerpunkt sind vor wie nach die Reportagen - und da gibt es noch viele zu schließende Lücken.

      Die 9 Stunden vom Yosemite bis Lone Pine sind Erfahrungswerte. Das kommt natürlich zunächst darauf an, von wo ihr losfahrt. Von Oakhurst bis ins Valley sinds schonmal locker 45 Minuten. Dann kommt der Tioga Pass. Den fährt man nicht einfach so durch. Da macht man ein paar Stopps. Olmstead Point (hier kann man ein wenig herumkraxeln; die von Gletschern glattgeschliffenen Felsen laden förmlich dazu ein), Tenaya Lake, Tuolumne Meadows, Tioga Lake, Ellery Lake - es gibt viel zu sehen, und wenn das Wetter stimmt schadet ein Sprung ins glasklare Wasser des Tioga Lakes z.B. nicht. Ein Mittagspicknick in der herrlichen Bergwelt des Passes ist ebenfalls ein Erlebnis; Restaurants gibt es unterwegs keine. Auch in Lee Vining am Mono Lake hält man an und schaut sich den See aus der Ferne an. Bis dorthin braucht man eben viel Zeit durch Pausen. Dann geht es jedoch zügig bis Lone Pine. Google kennt natürlich keine Pausen sondern rechnet nur die reine Fahrzeit. Auf die kommt Ihr nur, wenn Ihr keine Natur mögt (wozu wärt Ihr dann aber im Südwesten) oder wenn es zu stark regnet (eher unwahrscheinlich).
      Stefan Kremer
      (Webmaster von Westküste USA, USA Reporter und Great-West)
    • RE: Schon wieder RV-Frischlinge!

      Noch ne Frage zum Anreiseweg von SF zum Yosemite:
      Wir wollen eigentlich von SF - Castro Valley - Manteca fahren. Und nun?

      Manteca auf der 120 rein bis Buck Meadows

      oder auf der 99 bis Merced und er 140 bis El Portal

      oder bei Merced die 140 bis Mariposta und dann auf der 49 bis Oakhurst

      Wir wollen im Yosemimete noch wandern.

      Danke für die Tips und "en liebe Gruess"

      Brigitte
    • RE: Schon wieder RV-Frischlinge!

      Ich schon wieder! ?( Bin am Planen wie die Wahnsinnige.

      Jetzt bin ich schon wieder im Clinch. Verbringen wir lieber 2 Tage im Yosemite oder 2 Tage im Grand Canon?

      Wie sind die Alabama Hills bei Lone Pine? Gibt es auf der Strecke Yosemite - Lone Pine nicht mehr zu sehen (also daher die 2 Tage) als im Grand Canon NP? Oder soll man im Grand Canon die 2 Tage herumkraxeln, was aber anscheinend sehr mühsam ist?

      Wo soll man im Yosemete mi RV übernachten?

      Ich bin sicher, ich habe noch nicht alles, aber danke für die Geduld! :crazy:


      Brigitte
    • RE: Schon wieder RV-Frischlinge!

      Wie Ihr zum Yosemite fahrt hängt natürlich davon ab, wo Ihr unterkommt. Habt Ihr einen Stellplatz mitten im Tal ist die Zufahrt über El Portal sicherlich die beste. Über die 49 bis Oakhurst würde ich fahren wenn ich dort auch wohne (das habe ich bisher immer gemacht).

      Bei der Wahl zwischen Yosemite und Grand Canyon würde ich den Tag am Grand Canyon streichen. Wenn Ihr im Yosemite wandern wollt bietet sich ein ganzer Tag dort an. Am Grand Canyon kommt Ihr recht zeitig an; von Page ist es nicht so weit. So habt Ihr am Anreisetag den ganzen Nachmittag für das South Rim und könnt, wenn Ihr früh aufsteht, auch morgens nochmal kurz Adieu sagen. Das Klettern in den Canyon erfordert sicherlich schon eine gewisse Kondition. Das würde ich beim ersten Besuch nicht in Erwägung ziehen. Schaut Euch den Canyon erstmal von oben an, dann könnt Ihr immer noch bei einem späteren Urlaub den Abstieg wagen - oder es lassen wenn Ihr die Dimensionen seht.

      Die Strecke Yosemite - Lone Pine ist nur bis zum Mono Lake landschaftlich interessant; der Tioga Pass mit seiner wunderschönen Berglandschaft eben. Danach fährt man auf einem breiten Highway durch eine ziemlich karge Landschaft ohne nennenswerte optische Besonderheiten (außer der Gebirgskette zur Rechten). Die Alabama Hills kenne ich nur aus der Ferne von einer Übernachtung in Lone Pine. Dort sind schon viele Western gedreht worden. Einen Abstecher lohnt es vermutlich schon, schau nur mal auf isaczermak.com/california-alabama-hills-arches.html. Vielleicht kann man auf dem dort angesprochenen Campground in den Alabama Hills übernachten; dann kann man zumindest ein wenig von den Steinbögen abends oder morgens in Augenschein nehmen. Ich fürchte nur, dass für eine angemessene Besichtigung die Zeit fehlt... Hängt doch noch ein paar Tage dran :kichern:
      Stefan Kremer
      (Webmaster von Westküste USA, USA Reporter und Great-West)