Zoll, hatte schon mal jemand Erfahrung damit?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Zoll, hatte schon mal jemand Erfahrung damit?

      Da wir ja hier wieder relativ gründlich geshoppt haben wollte ich mal fragen, ob jemand von Euch schon mal Erfahrungen mit dem Zoll gemacht hat?

      Wir befinden uns mit unseren Waren zwar immer noch unter der Freigrenze von 430 EUR p.P. bisher wurden wir auch noch nie vom Zoll angequatscht o.ä.

      Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
    • Ich bin noch nie kontrolliert worden (auch mit zwei Personen und vier Reisetaschen nicht), kann dazu also nix beitragen. :dontknow:

      Allerdings hab ich mich schon öfter gefragt, wie der Zoll es mit den Sachen sieht, die man bei der letzten Reise geshoppt hat und die offensichtlich aus dem Ausland stammen. Wir haben z.B. beim letzten Mal zwei Reisetaschen gekauft, die auch dieses Mal wieder mitgehen. Die sehen natürlich noch relativ neu aus und ich kann ja nicht beweisen, daß ich sie schon 2010 gekauft hab (es sei denn, ich nehm jetzt immer meine Belege dafür mit).
    • Ja, das ist auch noch so eine Sache, wir haben natürlich auch einige Sachen dabei, die wir in den letzten Urlauben gekauft haben. Grundsätzlich ist man aber wohl selbst in der Nachweispflicht und nicht der Zoll.

      Allerdings glaube ich ohnehin nicht, dass die bei Urlaubsreisen so ein Aufheben machen... also nicht wegen Klamotten oder so.

      Aber wer weiß, vielleicht hat ja jemand anderes beizutragen :think:
    • Ich kenne nur einen Fall, wo der Zoll "wenig Spaß" verstanden hat.

      Mir wurde es so berichtet, dass der Zoll stichprobenartig kontrolliert hat und im Gepäck befanden sich jede Menge neue Kleidung und Schuhe (was ja die meisten von uns kennen :D ). Aber: Sie hatten keinerlei Belege und es waren zum Teil 10 gleiche Polo-Shirts dabei...der Zoll hat dann den Kaufpreis in Deutschland genommen und hochgerechnet, so dass die Freigrenze nicht mehr ausreichte...ergo: Nachzahlung! Von einer weiteren Strafe sah der Zoll aus "Kulanzgründen" ab...

      Bisher bin ich noch nie kontrolliert worden, aber ich habe immer die Belege dabei...

      Achja: Ich selbst habe schon erlebt, dass der Zoll noch Urlauber am Taxistand angesprochen hat. Also nicht auf dem Flughafengelände so Sätze wie "Puh, Glück gehabt. Der Zoll hätte uns echt erwischen können..." lieber nicht aussprechen :lol: - die sind auch in Zivil unterwegs.
    • ich hatte auch noch keinen stress mit dem zoll, war aber auch bisher immer unter den 430 euro und hatte die rechnungen dabei.

      ich kann mir aber gar nicht vorstellen, dass ich in der beweispflicht bin, dass einige sachen alt sind und nicht erst neu gekauft wurden, es kann doch keiner von mir verlangen, dass ich noch rechnungen von vor 3 jahren für die jeans die ich anhabe mit in den urlaub nehme.........

      kennt sich da einer aus? normalerweise muß ich ja in D-land nicht meine unschuld beweisen, sondern der kläger muß meine schuld beweisen......
    • Wir hatten damit auch noch nie Probleme - da diese Grenze nie erreicht wurde. Aber es gibt ja den ein oder anderen Prominenten, den man zur Zeit zwischen hat. Ich würde das Risiko jedenfalls nicht eingehen und notfalls ganz ehrlich sein.
      Da Ihr aber früh landet hat der Zoll eh nie die Lust zu arbeiten. Da sind die auf andere Länder viel eher fixiert.
      Micha
      Highlights des Südwestens: canyon-trails.de
    • Dilos schrieb:

      kennt sich da einer aus? normalerweise muß ich ja in D-land nicht meine unschuld beweisen, sondern der kläger muß meine schuld beweisen......

      Die Unschuldsvermutung stammt grundsätzlich aus dem Strafrecht und ist im Zollrecht daher nur bedingt anwendbar. Außerdem ist in Sachen Zollrecht die Hoheit mittlerweile an die EU abgetreten worden. D.h. Auch die deutschen Zollämter werden von der EU auf korrekte Abrechnung geprüft und ggf. zur Rechenschaft gezogen. Aber der Reihe nach:

      Wer von außerhalb der Europäischen Union erworbene Dinge in das Gemeinschaftsgebiet einführt, ist grundsätzlich dazu verpflichtet alle Waren, die im Nennwert über den erlaubten Freigrenzen liegen, zu deklarieren und zu verzollen. D.h., es ist an dir nachzuweisen, dass die Dinge, die du mitführst nicht aus dem Ausland stammen, sondern im EU-Gebiet erworben worden sind. Der Zoll hat das Recht deine Sachen zu begutachten und hinsichtlich der Herkunft Vermutungen anzustellen. Sollten sich dabei eindeutige Hinweise auf im Ausland erworbene Sachen ergeben, kann der Zoll eine entsprechende Abgabe festsetzen. Liegen keine Belege für den Kaufpreis vor, kann er schätzen. Im Rahmen dieser Verzollung ergeht dann ein Zollbescheid. Gegen diesen, kann der Empfänger wiederum Widerspruch einlegen, wenn er der Meinung ist, dass er ungerechtfertigt Zölle gezahlt hat. Hier obliegt aber dem Empfäger die Beweisführung.

      Nun muss man aber nicht in Panik verfallen. Wegen einer Jeans oder ein paar T-shirts wird sicherlich kein Faß aufgemacht. Souvenirs unterliegen generell keiner Einfuhrverzollung (ich spreche hier von Dingen, die im Gebiet der europäischen Gemeinschaft so nicht erhätlich sind). Eindeutige Hinweise auf im Ausland gekaufte waren sind z.B. bei Elektronik leicht zu finden: Kameras ohne deutsche Menüführung, Laptops mit QWERTY Tastaturen, statt der in Deutschland üblichen QWERTZ.

      Generell gilt die Empfehlung: Nicht übertreiben und im Zweifel ehrlich bleiben. Niemand stirbt, wenn er im Zweifel doch mal 19% EUSt. nachzahlen muss, weil die Freigrenze halt überschritten wurde. Die meisten Einfuhrzölle liegen so bei 1% bis 5%. Generelle Aussagen kann ich nicht treffen, es gibt einen unendlich langen Zolltarifordner, der so ziemlich alles enthält, was irgendwo auf der Welt hergestellt wird.

      Noch etwas: EUSt. muss immer bezahlt werden, Zölle nur auf die jeweiligen, vorgesehenen Produkte. Es gibt viele, die z.B. Zollbefreit sind.
      LG F-
      __________________________________________________________

      :) "Anything Denny Crane can do I can do backwards and wearing high heels!" :)
    • Also wir wurden schon aufgehalten aber haben nur das Handgepäck durchsucht und elektr. Geräte wie Handy und Laptop angeschaut.
      Da konnten Sie schnell sehen, dass die nicht neu waren und nicht in USA gekauft wurden. Ansonsten waren die Herren sehr freundlich.

      Bei Klamotten heben wir immer paar Belege auf (natürlich unter der Freigrenze) damit der Zoll evlt. auch was zum Anschauen hat.
      Allerdings kann das auch keiner richtig nachprüfen und wird auch keiner machen. Das geht ja nur darum wenn man z.B. 10x das gleiche
      T-shirt hat und es dann kommerziell z.B. auf e-bay verkaufen will. Vorsichtig sollte man halt bei Elektrogeräten sein, da schaut der Zoll
      als erstes, hier unbedingt immer die Belege zum Vorzeigen parat haben.