Noch eine kleine Verbesserung: im Editor gibt es jetzt einen Kompass-Button. Der fügt im Text diese Zeile ein:
Zwischen den beiden map-Befehlen könnt Ihr dann eine Adresse eingeben, wie man das von google maps her kennt. Also Straße, Ort, Land, zumindest aber Ort. Als Beispiel mache ich mal
[map=10]Golden Gate Bridge, San Francisco[/map]
Ihr seht, man muss nicht die komplette Adresse angeben. Es reicht meist schon das Wesentliche. Ob es funktioniert könnt Ihr jederzeit mit der Vorschau-Funktion des Editors prüfen (neben dem Absenden-Button). Die Zoomstufe kann man ebenfalls übergeben, und zwar als Zahl im ersten map-Befehl (wobei große Zahlen eine große Vergrößerung bedeuten):
[map=10]Golden Gate Bridge, San Francisco[/map]
Wenn Ihr also an irgend einer Stelle etwas auf der Karte zeigen wollt könnt Ihr das mit dem Tool. Einziger Nachteil: eine Stelle in der Landschaft, den google nicht mit Namen kennt, könnt Ihr so ohne weiteres nicht darstellen - jedenfalls nicht ohne viel Arbeit. Wenn Ihr die Koordinaten kennt könntet Ihr diese so angeben:
[map=11]50.790663,6.066985
50.761681,6.136765
50.777775,6.125607[/map]
Wie Ihr seht kann man auch mehrere Werte gleichzeitig übergeben (je einer pro Zeile), die dann als Pin auf der Karte dargestellt werden. Das klappt scheinbar aber nur bei Koordinaten zuverlässig... Jetzt fehlt nur noch, dass man diese verbinden kann, und schon könnte man ganze Routen darstellen. Das geht aber leider nicht. Trotzdem ist das eine nette Sache wie ich finde, und vielleicht wird das Plugin ja noch weiterentwickelt.
Zwischen den beiden map-Befehlen könnt Ihr dann eine Adresse eingeben, wie man das von google maps her kennt. Also Straße, Ort, Land, zumindest aber Ort. Als Beispiel mache ich mal
[map=10]Golden Gate Bridge, San Francisco[/map]
Ihr seht, man muss nicht die komplette Adresse angeben. Es reicht meist schon das Wesentliche. Ob es funktioniert könnt Ihr jederzeit mit der Vorschau-Funktion des Editors prüfen (neben dem Absenden-Button). Die Zoomstufe kann man ebenfalls übergeben, und zwar als Zahl im ersten map-Befehl (wobei große Zahlen eine große Vergrößerung bedeuten):
[map=10]Golden Gate Bridge, San Francisco[/map]
Wenn Ihr also an irgend einer Stelle etwas auf der Karte zeigen wollt könnt Ihr das mit dem Tool. Einziger Nachteil: eine Stelle in der Landschaft, den google nicht mit Namen kennt, könnt Ihr so ohne weiteres nicht darstellen - jedenfalls nicht ohne viel Arbeit. Wenn Ihr die Koordinaten kennt könntet Ihr diese so angeben:
[map=11]50.790663,6.066985
50.761681,6.136765
50.777775,6.125607[/map]
Wie Ihr seht kann man auch mehrere Werte gleichzeitig übergeben (je einer pro Zeile), die dann als Pin auf der Karte dargestellt werden. Das klappt scheinbar aber nur bei Koordinaten zuverlässig... Jetzt fehlt nur noch, dass man diese verbinden kann, und schon könnte man ganze Routen darstellen. Das geht aber leider nicht. Trotzdem ist das eine nette Sache wie ich finde, und vielleicht wird das Plugin ja noch weiterentwickelt.
![]() (Webmaster von Westküste USA, USA Reporter und Great-West) |